Pressemeldungen
Pressemitteilungen, Autonews, Veröffentlichungen, Neigkeiten und Nachrichten der Automobilhersteller
Hier sammeln wir die neuesten Nachrichten der deutschen und europäischen Autohersteller. Wir konzentrieren uns dabei auf neue Hersteller, neue Modelle, Modelländerungen bzw. Modellpflege und Auto-Neupreise.
Die Presseinformationen beziehen wir von den jeweiligen Fahrzeugherstellern
- Details
- Kategorie: Pressemeldungen
- Elektrifiziert: neue Dieselmodelle mit 48-Volt-System sowie neue Plug-in-Hybride
- Erlebbarer: nützliche Funktionen für Offroad-Einsatz und Gespannbetrieb
- Digitalisiert: Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) noch intelligenter
Vielseitig begabt: Der Mercedes-Benz GLE und sein sportlicher Ableger GLE Coupé taugen für Familie und Freizeit ebenso wie für Langstrecke und Lastentransport.
Die in Europa serienmäßige 4MATIC sorgt für ein Durchkommen selbst bei schlechteren Traktionsverhältnissen oder im Gelände bei bis zu 100 Prozent Steigung.
Bis zu 3,5 Tonnen Zuglast 1 ermöglichen es, einen Pferdeanhänger, einen wertvollen Oldtimer oder einen größeren Wohnwagen zu ziehen.
Mercedes-Benz hat die 2018 gestartete Modellgeneration nun in puncto Exterieur, Interieur, Technik und Ausstattung auf den neusten Stand gebracht. Die aktualisierten Modelle kommen in Europa ab Juli 2023 zu den Händlern. Die Motorenpalette ist jetzt durchgängig elektrifiziert. Sie umfasst Mildhybride mit 48-Volt-System und Integriertem Starter-Generator (ISG) sowie Plug-in-Hybride der vierten Generation. Die meisten Modelle haben jetzt mehr Leistung als die Vorgängerversionen. Am größten ist das Plus mit 30 kW beim GLE 400 e 4MATIC (Angaben für GLE SUV: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-0,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 25-19 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 27,3-24,7 kWh/100 km)2.
Das Fahrassistenz-Paket enthält im Detail weiterverbesserte Funktionen zum Beispiel im Aktiven Abstands-Assistent DISTRONIC, dem Aktiven Lenk‑Assistenten und dem Verkehrszeichen-Assistenten. Das Park-Paket mit 360-Grad-Kamera3 unterstützt den Fahrer beim Ein- und Ausparken in Längs- und Querparklücken. Neu ist dort zudem die Funktion „transparente Motorhaube“. Ist das Offroad-Fahrprogramm eingeschaltet, zeigt das Zentraldisplay einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug – in steilem Gelände eine spürbare Erleichterung. Hilfreiche Ausstattungen für den Zugbetrieb sind der Anhänger-Rangierassistent, das aktualisierte Anhänger-Menü im Zentraldisplay und der Gespannroutenplaner. Mit ihm lassen sich für die Anhängerfahrt optimierte Routen finden.
Die Ahnenreihe des GLE beginnt mit der M-Klasse. Mit ihr hat Mercedes-Benz 1997 das Segment der Premium-SUV begründet. Den weltweiten Erfolg schrieb der 2015 eingeführte GLE fort. 2018 folgte die aktuelle Baureihe. Produziert werden GLE und GLE Coupé im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa (USA).
Ausstattung: ausgelegt für Offroad-Einsatz und Gespannbetrieb
Die meisten Fahrerinnen oder Fahrer eines GLE sind nur auf befestigten Straßen oder in leichtem bis mittelschwerem Gelände unterwegs. Daher hat Mercedes-Benz den Umfang des Offroad-Technik-Pakets neu zusammengestellt, um es wesentlich preisgünstiger für die reinen Verbrenner-Modelle des GLE anbieten zu können. Bestandteile sind ein Unterfahrschutz sowie in Kombination mit der Luftfederung AIRMATIC (Sonderausstattung) eine um 30 Millimeter höhere Bodenfreiheit.
Der „Offroad-Modus“ in der aktuellen MBUX Generation macht besondere Inhalte wie beispielsweise Steigung, Seitenneigung, Kompass und Lenkwinkel visuell erlebbar. In Verbindung mit dem optionalen Park-Paket mit 360-Grad-Kamera bietet er die Funktion „transparente Motorhaube“. Bei eingeschaltetem Offroad-Fahrprogramm zeigt das Zentraldisplay einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug, inklusive Vorderrädern samt deren Lenkstellung. Die Darstellung ist zusammengesetzt aus den Bildern der 360-Grad-Kamera. Die „transparente Motorhaube“ ist äußerst hilfreich: Damit können Hindernisse wie etwa große Steine oder tiefe Schlaglöcher auf dem Fahrweg besser erkannt werden. Auch beim Überfahren von Rampen oder Kuppen bietet diese Funktion Vorteile.
Der GLE zieht was weg: Allradantrieb und eine auf Zugkraft ausgelegte Getriebeübersetzung ermöglichen eine hohe Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen4 und eine Stützlast von bis zu 140 kg. Besonders komfortabel ist die vollelektrische Anhängevorrichtung: Über einen Taster in der Heckklappe oder eine Schaltfläche auf dem Zentraldisplay wird der Kugelhals mitsamt der Steckdose für die Anhängerelektrik auf Knopfdruck unter dem Wagen hervorgeschwenkt und automatisch in der Betriebsposition fixiert. Nach der Benutzung verschwindet sie genauso mühelos wieder in ihrer Ruheposition hinter dem Stoßfänger. Auch wer die Kupplung nicht zum Ziehen von Anhängern, sondern zum Transport von beispielsweise Fahrrädern verwendet, findet eine Besonderheit vor: Die Anhängekupplung besitzt am Kugelhals zwei zusätzliche Bolzen, auf denen sich ein passender Fahrradträger sicher abstützt. Seine Traglast beträgt 100 kg – damit können auch E-Bikes mitgenommen werden.
Neu bei GLE und GLE Coupé ist der Gespannroutenplaner für die Navigation: Auf dem Zentraldisplay können die Insassen Strecken planen, die für das Befahren mit dem zuvor definierten Anhänger geeignet sind und keinen großen Umweg oder Zeitverlust bedeuten. Dabei werden unter anderem Breiten und Höhen der Durchfahrt sowie Gewichtsbeschränkungen berücksichtigt. Die Definition des Anhängers erfolgt über das Anhänger-Menü in MBUX. Dieses erscheint automatisch, sobald ein Anhänger elektrisch mit dem Fahrzeug verbunden wird. Kundinnen und Kunden können zwischen Fahrradträger und zwei Anhänger-Größen wählen. Ebenso können sie die Geschwindigkeit einstellen – in Deutschland beispielsweise 80 oder 100 km/h. Der Gespannroutenplaner berücksichtigt diese Angaben. Besonders bequem: Der Verkehrszeichen-Assistent zeigt nur noch für das Gespann erlaubte Geschwindigkeiten an. Und sind DISTRONIC und Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent aktiviert, beschleunigt das Fahrzeug jetzt lediglich bis zum relevanten Tempolimit.
Der erweiterte Anhängerrangier-Assistent arbeitet jetzt kamerabasiert und ist damit auch für Anhänger mit einer eigenen Stabilisierungseinrichtung gegen Schlingerbewegungen geeignet. Zudem fällt mit dem Assistenten das Rangieren mit einem Anhänger noch leichter und ist komfortabler und sicherer. Das System regelt den Lenkwinkel des Zugfahrzeugs automatisiert bis zu einer Geschwindigkeit von 5 km/h und einer Steigung bis zu 15 Prozent. Es ist ebenfalls in MBUX eingebunden und lässt sich intuitiv über den Touchscreen bedienen. Neben der Stabilisierung der Rückwärtsfahrt kann das System auch frei einstellbare Kurvenfahrten bis zu 90 Grad führen. Das Zugfahrzeug wird automatisiert gelenkt, sodass der gewählte Winkel gehalten wird. Das ermöglicht ein genaueres Positionieren eines Anhängers. Fahrende können außerdem eine entsprechende Funktion wählen, wenn der Anhänger die gewünschte Richtung erreicht hat und geradeaus rückwärtsfahren soll. Der gesamte Rangiervorgang lässt sich dabei aus unterschiedlichen Kameraperspektiven auf dem Zentraldisplay verfolgen. Dynamische Hilfslinien zeigen Fahrweg und Fahrzeugbreite. Das System muss kurz angelernt werden. Für die optische Vermessung der Deichsellänge sind aber keine Markierungen am Anhänger nötig. Der Anhängerrangier-Assistent ist eine Sonderausstattung, und lässt sich auch als „Over the Air“ (OTA)-Update nach dem Kauf des GLE freischalten.
Dank leistungsfähigerer Umfeldsensorik können die Park-Systeme die Fahrerin oder den Fahrer oder besser beim Rangieren unterstützen. Eingebunden in MBUX, lassen sie sich intuitiver und schneller bedienen. Anders als im Vorgängermodell bleibt der Aktive Lenk-Assistent im Gespannbetrieb jetzt aktiviert. Das System unterstützt die Fahrerin oder den Fahrer, selbst bei leichter Kurvenfahrt automatisch in der Spur zu bleiben.
Das Exterieurdesign: neue Tagfahrlicht-Signets
Etliche Detailänderungen im Exterieur lassen GLE SUV und GLE Coupé deutlich moderner erscheinen. Der neue Frontstoßfänger sorgt für mehr optische Präsenz. Den Kühlergrill des GLE durchziehen zwei horizontale Lamellen mit Chromeinlegern. Das Gitter der äußeren Lufteinlässe erhielt eine horizontale Chromfinne.
Typisch Mercedes-Benz ist die sogenannte Lichtfackel in den Scheinwerfern. Bei den serienmäßigen LED High-Performance Scheinwerfern ergänzen zwei Licht-Punkte das prägnante Tagfahrlicht-Signet, bei der Sonderausstattung MULTIBEAM LED sind es vier Licht-Punkte. Auch das Innenleben der Heckleuchten haben die Designer überarbeitet: Beim GLE bilden das Lichtsignet zwei horizontale Blöcke, beim GLE Coupé sind es zwei Balken.
AMG Line Exterieur ist beim GLE Coupé jetzt serienmäßig. Elemente dieser Line sind unter anderem der Diamantgrill mit Mercedes-Benz Pattern in Chrom, die AMG Frontschürze mit Chromzierelement, AMG Seitenschwellerverkleidungen und Radlauf-Claddings in Wagenfarbe sowie die AMG Heckschürze mit Einsatz in Diffusor-Optik.
Frisch in der Farbenpalette dieser beiden SUV sind Sodalithblau metallic und MANUFAKTUR Alpingrau uni. Zwei aerodynamisch optimierte Leichtmetallräder in den Größen 19 sowie 20 Zoll ergänzen beim GLE die Auswahl. Sie sind glanzgedreht und haben ein Fünf-Doppelspeichen-Design. Das AMG Line Exterieur erhält zusätzlich ein neues 21-Zoll-Raddesign. Als neue Sonderausstattung ist die Umfeldbeleuchtung mit animierter Projektion des Mercedes-Benz Pattern verfügbar.
Das Interieur: mit edlen Details von Mercedes-Maybach GLS und Mercedes S-Klasse
Neu an Bord von GLE SUV und GLE Coupé ist die aktuelle Lenkrad-Generation mit Sensorflächen auf den waagerechten Speichen. Mit diesen Touch-Elementen rechts und links können Fahrerin oder Fahrer das Fahrer- und das Zentraldisplay vom Lenkrad aus bedienen.
Besonderer Blickfang im Interieur ist die Chromoptik der mittleren und seitlichen Lüftungsdüsen. Bisher waren sie schwarz umrandet, jetzt sind die Lamellen in Echtmetall galvanisiert wie beim Mercedes‑Maybach GLS. Bei den Farben im Interieur kamen die Ausstattungskombinationen catalanabeige/schwarz (GLE SUV) und bahiabraun/schwarz (GLE SUV und GLE Coupé) hinzu. Besonders sportlich ist die exklusiv für das Coupé und in Kombination mit AMG Line erhältliche Ausstattung schwarz/classicrot.
Das Zierteil-Programm ist weiterhin breit gefächert zwischen klassisch und progressiv. Vom Mercedes‑Maybach GLS bekannt und nun auch für GLE SUV und GLE Coupé erhältlich ist das Zierteil „MANUFAKTUR Klavierlack schwarz flowing lines“. Wird eine schwarze Ausstattung gewählt, sind die Sitze in Nappaleder-Ausführung erhältlich. Bei der Ambientebeleuchtung lassen sich dieselben Farben und Farbwelten wie bei der S-Klasse wählen. In der hinteren Armlehne stehen zwei USB-Anschlüsse (Sonderausstattung) mit 100 W Leistung als praktische Lademöglichkeiten bereit.
Die Premium-Audioanlage Burmester® Surround Soundsystem verfügt jetzt auch über das persönliche Klang-Setup sowie das immersive Audioerlebnis Dolby Atmos. Mit dem Dienst „Online Music“5 hat Mercedes-Benz viele Musikstreaminganbieter ganzheitlich in das MBUX Infotainmentsystem integriert. 13 Lautsprecher, 13 separate Verstärkerkanäle und eine Systemleistung von 590 Watt sind weiterhin die Merkmale des Burmester® Surround Soundsystems.
Neu als Sonderausstattung erhältlich ist ENERGIZING AIR CONTROL. Das System überwacht die Luftqualität mithilfe von Luftgüte- und Feinstaubsensoren. Ein zweistufiges Filterkonzept reduziert den Feinstaub und einen Großteil weiterer Schadstoffe. Je nach Messwert wechselt das Fahrzeug intelligent zwischen Frisch- und Umluftbetrieb.
Die neueste Generation MBUX: intuitiv zu bedienen und lernfähig
Mit der zweiten Generation des Infotainmentsystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sind nun auch GLE und GLE Coupé auf aktuellem Stand. Der Innenraum wird noch digitaler und intelligenter, denn Hard- und Software haben einen großen Sprung gemacht: Zahlreiche Fahrzeug- und Komfortfunktionen lassen sich auf den LCD-Bildschirmen auf brillanten Ansichten steuern. Die Größen von Fahrer- und Zentraldisplay mit jeweils 12,3 Zoll wurden beibehalten. Das Zentraldisplay lässt sich als Touchscreen direkt und komfortabel bedienen. Apple Car Play und Android Auto sind jetzt kabellos verfügbar.
Fahrer- und Zentraldisplay bieten ein ganzheitliches, ästhetisches Erlebnis. Sie stellen Informationen strukturiert und klar gegliedert dar. Das Erscheinungsbild lässt sich mit insgesamt drei Anzeigestilen (klassisch, sportlich, dezent) und vier Modi (Navigation, Assistenz, Service, Offroad) individualisieren.
Hey Mercedes: der immer schlauer werdende Sprachassistent
Der Sprachassistent Hey Mercedes ist durch Aktivierung von Onlinediensten in der Mercedes me App dialog- und lernfähiger. Ferner können Insassen bestimmte Aktionen auch ohne den Aktivierungsbegriff „Hey Mercedes“ auslösen. Dazu gehört beispielsweise die Annahme eines Telefonanrufs. Hey Mercedes erklärt mit dem Sprachbegriff „Hilfe“ auch Fahrzeugfunktionen und unterstützt, wenn man sein Smartphone per Bluetooth verbinden möchte oder den Verbandskasten sucht. Sogar die Position der Insassen erkennt Hey Mercedes. Zudem sind nun weitere Fahrzeugfunktionen wie beispielsweise die Innenbeleuchtung oder die Rollos per Sprachsteuerung steuerbar.
Smart Home: Bedienkomfort aus der Ferne
Mit der MBUX Smart Home-Funktion6 werden GLE SUV und GLE Coupé zur mobilen Schaltzentrale für das Zuhause. Denn unter dem Oberbegriff „Smart Home“ machen WLAN, Sensoren und Aktuatoren das Heim immer intelligenter und kommunikativer: Temperatur und Beleuchtung, Rollläden und Elektrogeräte lassen sich aus der Ferne überwachen und schalten. Bewegungsmelder und Fensterkontakte informieren über erwünschten oder unerwünschten Besuch.
„Hey Mercedes, ist gerade jemand bei mir zuhause?“ „Ich habe mal nachgeschaut. Die letzte erkannte Bewegung war vor einer Stunde in der Küche.“ So können Dialoge über den Sprachassistenten MBUX (Mercedes-Benz User Experience) zwischen den Insassen und dem Smart Home ablaufen. Die MBUX Smart Home-Funktion unterstützt zahlreiche Geräte wichtiger Smart Home-Anbieter. Angesprochen werden können Lampen, Steckdosen, Thermostate, Rollläden und Jalousien, Bewegungsmelder und Tür- bzw. Fensterkontakte sowie Temperatursensoren. So kann die Smart Home-Integration in MBUX zur Reduktion des heimischen Energieverbrauchs beitragen.
„Updates over the Air“ (OTA): aktuelle Software
Sobald ein neues Software-Update für GLE SUV oder GLE Coupé seitens Mercedes-Benz verfügbar ist, erscheint ein Hinweis in MBUX. Download und Installation des Updates erfolgen im Hintergrund. Der Aktivierung des Updates muss die Nutzerin oder der Nutzer dann noch einmal explizit zustimmen. Auch neue Features können mit Over-the-Air-Updates in bereits verkaufte Fahrzeuge gebracht werden. Zum Übertragen der Daten setzt Mercedes-Benz wegen des hohen Sicherheitsstandards auf Mobilfunktechnik und das im Fahrzeug verbaute Kommunikationsmodul.
Außerdem können Fahrzeugbesitzer ihr Nutzererlebnis weiter steigern, indem sie neue Funktionen im Mercedes me Store hinzubuchen, etwa Music-Streaming-Dienste oder In-Car-Office. Auch können Abonnement-Dienste über den Mercedes me Store direkt online verlängert oder neu zugebucht werden.
Der Antrieb: konsequent elektrifiziert
Dank Mildhybriden mit 48-Volt-Technik und Integriertem Starter-Generator sowie Plug-in-Hybriden sind GLE SUV und GLE Coupé jetzt durchgängig elektrifiziert. Bei den Plug-in-Hybriden wurde auf die neueste, vierte Generation umgestellt.
Die Plug-in-Hybride haben eine permanenterregte 100‑kW-Synchronmaschine und bieten eine Systemleistung bis zu 280 kW sowie ein Systemdrehmoment bis zu 750 Nm. Mit leicht erhöhten elektrischen Reichweiten von bis zu 109 Kilometern7 nach WLTP lassen sich die meisten Alltagsstrecken rein elektrisch zurücklegen. Das verbesserte Hybrid-Fahrprogramm sieht den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Auf Strecken in urbanen Gebieten fährt der GLE beispielsweise priorisiert elektrisch. Dank eines Offroad-Fahrprogramms können die Plug-in-Hybride jetzt auch im Gelände elektrisch fahren.
Für das Laden am heimischen Wechselstromnetz oder an der dreiphasigen Wallbox ist bei den Plug-in-Hybrid-Modellen jetzt ein Charger mit 11 kW an Bord. Darüber hinaus ist auf Wunsch ein optionaler 60‑kW‑DC‑Schnelllader verfügbar.
Die meisten Modelle haben jetzt mehr Leistung als die Vorgängerversionen. Am größten ist das Plus mit 30 kW beim GLE 400 e 4MATIC (Angaben für GLE: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-1,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 25-23 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 27,3-26,2 kWh/100 km)8.
Das Modellangebot 9 in Europa (Mildhybride):
GLE 450 4MATIC10 |
GLE 300 d 4MATIC |
GLE 450 d 4MATIC |
||
Hubraum |
cm³ |
2.999 |
1.993 |
2.989 |
Leistung |
kW/PS |
280/381 |
198/269 |
270/367 |
bei |
1/min |
5.800-6.100 |
4.200 |
4.000 |
Zus. Leistung (Boost) |
kW/PS |
15/20 |
15/20 |
15/20 |
Max. Drehmoment |
Nm |
500 |
550 |
750 |
bei |
1/min |
1.800-5.000 |
1.800-2.200 |
1.350-2.800 |
Zus. Drehmoment (Boost) |
Nm |
200 |
200 |
200 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP11 |
l/100 km |
10,8-9,5 |
7,7-6,8 |
8,6-7,6 |
CO2-Emissionen kombiniert WLTP11 |
g/km |
244-216 |
203-179 |
226-199 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
5,6 |
6,9 |
5,6 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
250 |
230 (226)) |
250 |
Das Modellangebot9 in Europa (Plug-in-Hybride):
GLE 400 e 4MATIC |
GLE 350 de 4MATIC |
||
Hubraum |
cm³ |
1.999 |
1.993 |
Nennleistung Verbrennungsmotor |
kW/PS |
185/252 |
145/197 |
Nenndrehmoment Verbrennungsmotor |
1/min |
400 |
440 |
Nennleistung E-Motor |
kW |
100 |
100 |
Nenndrehmoment E-Motor |
Nm |
440 |
440 |
Systemleistung |
kW |
280 |
245 |
Systemdrehmoment |
Nm |
600 |
750 |
Kapazität Hochvolt-Batterie |
kWh |
31,2 |
31,2 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
210 |
210 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
6,1 |
6,9 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert, |
l/100 km |
1,1-0,8 |
0,9-0,6 |
Stromverbrauch kombiniert, |
kWh/100 km |
27,3-24,7 |
27,7-24,2 |
CO2-Emission kombiniert, |
g/km |
25-19 |
23-16 |
Elektrische Reichweite |
km |
92-105 |
89-105 |
Erfolgsstory: das Werk Tuscaloosa
Bei der Gründung des Mercedes-Benz Werks im Jahr 1995 war der Standort das erste große Mercedes-Benz Werk außerhalb Deutschlands. Rund zwei Drittel der Jahresproduktion gehen in den Export– damit ist die dort ansässige Mercedes-Benz U.S. International (MBUSI) einer der größten Automobilexporteure der USA. Seit 1997 sind rund vier Millionen Fahrzeuge im Werk in Tuscaloosa vom Band gerollt. Allein im Jahr 2021 waren es rund 260.000 SUVs.
Das Werk Tuscaloosa nutzt moderne digitale, nachhaltige, effiziente und flexible Produktionsmethoden. Damit folgt der Standort der Blaupause der Factory 56 in Sindelfingen, die die Zukunft der Automobilproduktion von Mercedes-Benz symbolisiert. Mercedes-Benz hat frühzeitig in eine flexible Produktion investiert und zudem das moderne digitale Produktionsökosystem MO360 eingesetzt. Dadurch ist Mercedes-Benz in Tuscaloosa in der Lage, parallel Modelle mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge in großen Stückzahlen zu produzieren.
Mehr Ausstattung und frisches Design für Mercedes-AMG GLE SUV und GLE Coupé
Überarbeiteter Look für Frontschürze, Tagfahrlicht und Heckleuchten
- Neue Räder, Lacke, Interieur-Farben und Zierteile
- Umfangreich aufgewertete Serienausstattung
- Mehr Drehmoment und verbesserte Fahrleistungen bei den 53er Modellen
- Software-Update für Wankstabilisierung und Luftfahrwerk
Affalterbach. Mercedes-AMG wertet seine erfolgreichen GLE SUV und Coupé Baureihen auf und macht sie damit fit für den nächsten Modellzyklus. Vorn sind sie an dem neu designten LED Tagfahrlicht zu erkennen. Die 53er Modelle erhalten außerdem eine überarbeitete Frontschürze mit expressiv geformten seitlichen Lufteinlässen im Jet-Wing-Design. Mit diesem kraftvollen Auftritt rücken sie optisch näher an die Achtzylindermodelle heran. Das Heck zieren überarbeitete LED Rückleuchten. Zwei neue Farben ergänzen den Lackfächer: alpingrau uni und sodalithblau metallic. Außerdem trägt die Frontverkleidung nun auch anstatt des Mercedes Sterns das AMG Wappen – ein Kennzeichen für alle zukünftigen AMG Fahrzeuge. Das neue 22‑Zoll-Schmiederad im Zehn-Doppelspeichen-Design ist beim GLE 63 S 4MATIC+ Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,7–12,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 287‑280 g/km)13 serienmäßig, und für die anderen Modelle optional erhältlich.
Frische Farben für die Sitzbezüge
Im Interieur des GLE 53 4MATIC+ Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert 10,5‑10,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 239–232 g/km)13 sowie den beiden 63er Modellen stehen für die AMG Sitze ausschließlich Lederbezüge zur Verfügung. Neu ist die Farbgebung in Bahiabraun/Schwarz oder Macchiatobeige/Schwarz. Bei den Zierelementen ist nun auch Lindenholz in Braun glänzend als Option im Angebot. Außerdem gibt es auf Wunsch AMG Carbon oder MANUFAKTUR Klavierlack Hochglanzschwarz mit Zierlinien. Von der neuesten MBUX-Generation profitieren auch die neuen Mercedes-AMG GLE Modelle: Das AMG-spezifische Screendesign macht das Markenerlebnis noch spürbarer.
Deutlich umfangreichere Serienausstattung
Weitere wichtige Neuerung ist die Angebotslogik. Sie geht sehr präzise auf häufig geäußerte Kundenwünsche ein. Die Serienausstattung ist infolgedessen deutlich umfangreicher als beim Vorgänger. Sie enthält bereits beim GLE 53 4MATIC+ SUV (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,7-10,3 l/100 km, CO2‑Emissionen kombiniert: 244-234 g/km)13 unter anderem das elektrische Panorama-Schiebedach, beheizte Vordersitze, den adaptiven Fernlicht-Assistent und die Smartphone Integration. Hinzu kommen die schaltbare AMG Performance Abgasanlage, das Burmester Soundsystem, das Memory-Paket, der 360-Grad-Parkpilot, das KEYLESS GO Paket sowie der Totwinkel-Assistent. Auch die jüngste Generation des AMG Performance Lenkrads ist immer an Bord. Die runden AMG Lenkradtasten überzeugen mit brillanten Displays und ihrer intuitiven Bedienlogik. Hierüber lassen sich wichtige Fahrfunktionen und alle Fahrprogramme ansteuern, ohne dabei die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Der Lenkradkranz lässt sich optional beheizen und ist wahlweise auch in Carbonoptik bestellbar.
Beim GLE 53 4MATIC+ Coupé ist die Serienausstattung noch üppiger: Hier gehören auch die Klimatisierung der Vordersitze, die MBUX Augmented Reality Funktion sowie MULTIBEAM LED Scheinwerfer zum Standardumfang. Diese Konfiguration ab Werk gilt auch für den GLE 63 S 4MATIC+ SUV (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,8–12,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 291‑282 g/km)13. Im GLE 63 S 4MATIC+ Coupé können sich Kundinnen und Kunden zusätzlich über das AIR BALANCE Paket, die Multikontur-Vordersitze und das Head-up-Display freuen. Außerdem gibt es standardmäßig den MBUX Interieur-Assistent, temperierte Cupholder und den Logoprojektor mit AMG‑spezifischer Animation beim Öffnen der Vordertüren.
Elektrifizierte Motoren und modifiziertes Fahrwerk
Der GLE 53 4MATIC+ vereint Sportlichkeit mit hohem Alltagsnutzen. Das Exterieur strahlt mehr AMG-typische Klasse aus denn je. Die Basis für das sportliche Fahrerlebnis bildet der unverändert 320 kW (435 PS) starke 3,0-Liter-Reihensechszylindermotor mit doppelter Aufladung. Mithilfe eines Software-Updates und eines größeren Turboladers erhöhte die AMG Entwicklungsabteilung das maximale Drehmoment von 520 Nm auf 560 Nm. Außerdem reagiert das Triebwerk jetzt spontaner und agiler auf Fahrbefehle. Die Beschleunigung von null auf 100 km/ ist mit 5,0 Sekunden (bisher 5,3 Sekunden) ebenfalls dynamischer.
Der GLE 63 S 4MATIC+ steht für pure AMG Driving Performance – auf allen Terrains. Er spricht Kunden an, die keine Kompromisse eingehen möchten. Hier trifft extreme Sportlichkeit auf gute Fahreigenschaften im Gelände und zuverlässigen Einsatz im Alltag. In den 63er Modellen stellt der bewährte AMG 4,0-Liter V8 Biturbomotor mit 450 kW (612 PS) Leistung den kraftvollen Vortrieb sicher. Optional können auch Kundinnen und Kunden der 53er Modelle das Fahrwerk des GLE 63 S 4MATIC+ bestellen. Feinschliff an der Software für die Abstimmung von ESP®, dem elektronisch gesteuerten Hinterachs-Sperrdifferenzial, dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und der Fahrwerkssteuerung ermöglicht für alle Modelle ein dynamisches und souveränes Fahrerlebnis.
Beide Triebwerke sind mit einem Integrierten Starter-Generator (ISG) und einem 48-Volt-Bordnetz elektrifiziert. Der ISG vereint Anlasser und Lichtmaschine in einem leistungsfähigen Elektromotor und ist zwischen Motor und Getriebe eingebaut. Der ISG übernimmt auch Hybridfunktionen. Dazu zählen Boosten, Rekuperieren, Lastpunktverschiebung, Segeln und das nahezu unmerkliche Wiederanlaufen des Motors bei der Start Stopp-Funktion.
Ebenfalls gemeinsam haben alle AMG GLE Modelle den vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und das AMG RIDE CONTROL+ Luftfederungs-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung. Die aktive Wankstabilisierung AMG ACTIVE RIDE CONTROL ist in den 63er Modellen serienmäßig an Bord und für die 53er Modelle optional erhältlich. Sie arbeitet mit zwei elektromechanischen Aktuatoren an Vorder- und Hinterachse. Das System reduziert Wankbewegungen bei Kurvenfahrt und ermöglicht eine genauere Abstimmung des Einlenk- und Lastwechselverhaltens. Außerdem erhöht es den Fahrkomfort bei Geradeausfahrt, weil es einseitige Fahrbahnunebenheiten ausgleicht. Im Rahmen der Modellpflege erhielten Wankstabilisierung und Luftfahrwerk ebenfalls ein Software-Update und eine neue Abstimmung. Diese Maßnahmen vergrößern die Spreizung zwischen Fahrdynamik und Komfort.
Die Daten im Überblick
Mercedes-AMG |
Mercedes-AMG |
||
Motor |
3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader, elektr. Zusatzverdichter und ISG |
4,0-Liter-V8 mit zwei Twin-Scroll-Abgasturboladern und ISG |
|
Hubraum |
cm³ |
2.999 |
3.982 |
Nennleistung |
kW/PS |
320/435 + 15 kW/22 PS (ISG) |
450/612 + 16 kW/22 PS (ISG) |
bei |
1/min |
5.800-6.100 |
5.750-6.500 |
Nenndrehmoment |
Nm |
560 + 200 (ISG) |
850 + 250 (ISG) |
bei |
1/min |
2.200–5.800 |
2.500–4.500 |
Antrieb |
Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung |
Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung |
|
Getriebe |
AMG SPEEDSHIFT |
AMG SPEEDSHIFT |
|
Kraftstoffverbrauch kombiniert14 |
l/100 km |
10,7 – 10,3 |
12,8 – 12,4 |
CO2-Emissionen kombiniert14 |
g/km |
244-234 |
291-282 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
5,0 |
3,9 |
Höchstgeschwindigkeit15 |
km/h |
250 |
280 |
Mercedes-AMG GLE 53 4MATIC+ Coupé |
Mercedes-AMG GLE 63 S 4MATIC+ Coupé |
||
Motor |
3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader, elektr. Zusatzverdichter und ISG |
4,0-Liter-V8 mit zwei Twin-Scroll-Abgasturboladern und ISG |
|
Hubraum |
cm³ |
2.999 |
3.982 |
Nennleistung |
kW/PS |
320/435 + 15 kW/22 PS (ISG) |
450/612 + 16 kW/22 PS (ISG) |
bei |
1/min |
5.800-6.100 |
5.750-6.500 |
Nenndrehmoment |
Nm |
560 + 200 (ISG) |
850 + 250 (ISG) |
bei |
1/min |
2.200–5.800 |
2.500–4.500 |
Antrieb |
Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung |
Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung |
|
Getriebe |
AMG SPEEDSHIFT |
AMG SPEEDSHIFT |
|
Kraftstoffverbrauch kombiniert14 |
l/100 km |
10,5-10,2 |
12,7 -12,3 |
CO2-Emissionen kombiniert14 |
g/km |
239-232 |
287-280 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
5,0 |
3,9 |
Höchstgeschwindigkeit15 |
km/h |
250 |
280 |
1 In Kombination mit AIRMATIC oder E-ACTIVE BODY CONTROL (Angabe für Europa)
2 Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO2-Werte" i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Markteinführung ab Oktober 2023
3 Erhältlich in Europa
4 In Kombination mit AIRMATIC oder E-ACTIVE BODY CONTROL (Angabe für Europa)
5 Um den Dienst Online-Music nutzen zu können, wird ein separater kundeneigener Vertrag mit einem ausgewählten Streaminganbieter benötigt. Ferner ist ein bestimmtes Datenvolumen nötig.
6 Bei Smart Home handelt es sich um ein Feature des Mercedes me connect Dienstes „MBUX Sprach-Assistent“.
7 GLE 350 de 4MATIC Coupé (Angabe für GLE Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 0,8-0,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 20-15 g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 26,6-23,4 kWh/100 km). Stromverbrauch und Reichweite (WLTP low) wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt, die Angabe bezieht sich auf WLTP low.
8 Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO2-Werte" i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Markteinführung ab Oktober 2023
9 Werte für das GLE Coupé, falls abweichend, in Klammern
10 Nur als GLE SUV erhältlich.
11 Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
12 Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
13 Alle angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO₂-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
14 Alle angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO₂-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
15 elektronisch abgeregelt
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz GLE <<< - Dort wird jeder fündig.
- Details
- Kategorie: Pressemeldungen
- Geschärftes Design und verbessertes Fahrwerk
- Sportlich geprägtes Interieur mit umfassender Serienausstattung
- Überarbeiteter RAV4 mit zahlreichen neuen Multimedia- und Sicherheitsfeatures
(RAV4 Hybrid 4x4 Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,8-5,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 132-128 g/km – nach WLTP; RAV4 Plug-in-Hybrid Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,0 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 22 g/km – nach WLTP)
Der Toyota RAV4 streift den Trainingsanzug über:
Nach der erfolgreichen Einführung in anderen Modellreihen rollt auch der kompakte SUV-Bestseller noch in diesem Jahr als GR SPORT auf die Straße.
Ein geschärftes Design, ein sportlicheres Interieur und ein verbessertes Fahrwerk kennzeichnen den neuen Toyota RAV4 GR SPORT (RAV4 Hybrid 4x4 Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,8-5,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 132-128 g/km – nach WLTP; RAV4 Plug-in-Hybrid Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,0 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 22 g/km – nach WLTP).
Optisch orientieren sich die neuesten Familienmitglieder am Motorsportauftritt von Toyota Gazoo Racing. Schwarze Radläufe, Seitenleisten und hintere Türverkleidungen setzen genauso Akzente wie das schwarze „G-Mesh“-Muster an Kühlergrill und den markant eingefassten Nebelscheinwerfern. Einen harmonischen Kontrast bildet der Frontspoiler, der im Hybridmodell in dunklem Silber gehalten ist; der Plug-in verfügt über ein Exemplar in „Gunmetal“-Grau. Die dezenten GR-Plaketten an Front und hinterer Tür verweisen zudem auf die sportliche Variante.
Als erstes Toyota Modell fährt der RAV4 GR SPORT darüber hinaus mit Leichtmetallfelgen vor, die in einem hochpräzisen Linienschnittverfahren hergestellt werden. Die schwarz glänzenden 19-Zoll-Felgen sind mit feinen, maschinell bearbeiteten Nadelstreifen versehen, die das kräftige Fünf-Doppelspeichen-Design unterstreichen.
Aufgewertetes Interieur
Die elektrisch einstellbaren Vordersitze sind in Velourslederoptik gehalten und verfügen über Kunstlederwangen – die Materialien sind frei von tierischen Produkten. Auf den sportlichen Charakter des Topmodells weisen das schwarze GR-Logo an den Kopfstützen sowie silberne Kontrastnähte an Sitzen, Lenkrad und Schalthebel hin. Das „Gunmetal“-Grau findet sich in den Zierleisten an Türen und Lenkrad wieder.
Sportlich getrimmtes Fahrwerk, kraftvolle Antriebe
Zur sportlichen Optik gesellt sich ein verbessertes Fahrwerk: Steifere Federn und Stoßdämpfer optimieren Handling und Fahrerlebnis.
Den Vortrieb der GR SPORT Modelle übernehmen die bekannten Motorisierungen. Neben dem effizienten, in Verbindung mit dem intelligenten Allradsystem AWD-i 163 kW/222 PS starken Hybrid können sich Kunden für das Plug-in-Hybridmodell entscheiden. Das extern aufladbare Flaggschiff kombiniert gleich zwei Elektromotoren mit einem 2,5-Liter-Benziner, woraus sich eine Systemleistung von 225 kW/306 PS ergibt. Dank einer 18,1 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie legt der RAV4 Plug-in-Hybrid bis zu 75 Kilometer (WLTP) rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurück.
Neues Multimediasystem
Den Mittelpunkt der gelifteten SUV-Baureihe bildet auch beim RAV4 GR SPORT die neueste Generation des Toyota Multimediasystems: Über ein hochauflösendes 10,5-Zoll-Farbdisplay steuert der Fahrer alle Audiofunktionen und die Cloud-basierte Navigation. Ständig aktualisierte Echtzeit-Informationen ermöglichen eine zuverlässige Reiseplanung. Neben der Anzeige von Staus, Unfällen und Co. unterstützt das System auch bei der Parkplatzsuche am Zielort. Das sogenannte „Smart Services“-Paket gewährt dabei vier Jahre lang kostenlosen Zugriff auf die neuesten Daten.
Zusätzlich zum Cloud-basierten Navi wird ein integriertes Navigationssystem angeboten: Selbst ohne mobile Datenverbindung weist es zuverlässig den Weg auf fremdem Terrain – und erkennt auch Autobahnschilder sowie Umweltzonen und informiert über lokale Wetterwarnungen.
Das eigene Smartphone wird per Android Auto oder per Apple CarPlay ins Fahrzeug eingebunden. Außerdem steht ein neuer Sprachassistent zur Verfügung, der natürliche Hinweise und Anfragen versteht: Auf Sätze wie „Mir ist kalt“ reagiert das System beispielsweise mit einer Erhöhung der Innenraumtemperatur. Neben der Regelung der Klimatisierung lassen sich mit dem Schlüsselwort „Hey Toyota“ auch Multimedia-Optionen auswählen, Anrufe tätigen und die Fenster öffnen bzw. schließen.
Steuerung aus der Ferne
Immer mehr Funktionen und Informationen können RAV4 Fahrer auch aus der Ferne abrufen und steuern: Die MyT Smartphone-App liefert beispielsweise Fahranalysen, den aktuellen Kraftstoffstand, Warnhinweise und den Standort des eigenen Fahrzeugs. Außerdem kann die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, um das Auto auf einem großen oder belebten Parkplatz leichter wiederzufinden.
Dank regelmäßiger Benachrichtigungen muss man nicht mehr fürchten, das SUV aus Versehen mit geöffneten Fenstern oder unverschlossenen Türen abgestellt zu haben. Praktisch für Online-Shopper: Durch die aus der Ferne mögliche Ver- und Entriegelung, die nun ebenso zum Serienumfang gehört wie beispielsweise eine Vorklimatisierung des Innenraums, können Lieferdienste das bestellte Paket direkt im Fahrzeug ablegen.
Digitales Cockpit
Neben dem großen Farbdisplay im Zentrum profitieren RAV4 Kunden ab der zweiten Ausstattungslinie nun auch von einem digitalen Kombiinstrument hinter dem Lenkrad: Das 12,3 Zoll große TFT-Display ist flexibel anpassbar und liefert alle wichtigen Informationen. Kunden können aus vier Stilrichtungen (Casual, Smart, Sport und Tough), drei Layouts und verschiedenen Personalisierungsoptionen wählen. Verfügbar sind ein numerischer Tacho, digitale Ziffernblätter sowie weitere Anzeigen, unter anderem zum Eco-Driving, zur Songwiedergabe und zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung – ganz nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Erweitertes Toyota Safety Sense
Für Sicherheit sorgen die erweiterten Toyota Safety Sense Assistenzsysteme. Sie unterstützen den Fahrer im Alltag unterstützen und können so Unfälle vollständig vermeiden oder zumindest deren Folgen abschwächen.
Das Pre-Collision System (PCS) hilft nun auch beim sicheren Abbiegen an Kreuzungen. Es erkennt, ob das eigene Fahrzeug den Weg anderer Verkehrsteilnehmer – ob Auto oder Fußgänger – kreuzt, warnt den Fahrer entsprechend und leitet bei Bedarf ein Bremsmanöver ein, um Zusammenstöße zu verhindern.
Neu ist auch die Lenkunterstützung: Sie hilft dem Fahrer, einem plötzlich auf die Straße getretenen Fußgänger auszuweichen und dabei die Kontrolle über das eigene Fahrzeuge zu behalten.
Kraftstoffverbrauch Toyota RAV4 4x4 (Hybrid), 2,5-l-Benzinmotor, Benzinmotor 131 kW (178 PS) und Elektromotor vorn 88 kW (120 PS), Elektromotor hinten 40 kW (54 PS), Systemleistung 163 kW (222 PS): Kurzstrecke (niedrig): 5,5 l/100 km; Stadtrand (mittel): 4,9-4,7 l/100 km; Landstraße (hoch): 5,0-4,8 l/100 km; Autobahn (Höchstwert): 7,2-7,0 l/100 km; kombiniert: 5,8-5,6 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 132-128 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.
Kraftstoffverbrauch Toyota RAV4 Plug-in Hybrid: 2,5-l-Benzinmotor 136 kW (185 PS), Elektromotor vorn 134 kW (182 PS), Elektromotor hinten 40 kW (54 PS), Systemleistung 225 kW (306 PS), kombiniert: 1,2 l/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 26 g/km. Gesetzl. vorgeschriebene Angaben gem. Pkw-EnVKV, basierend auf NEFZ-Werten. Die Kfz-Steuer richtet sich nach den häufig höheren WLTP-Werten. (Energieverbrauch gewichtet, kombiniert: 1,0 l Kraftstoff/100 km und 16,6 kWh Strom/100 km, CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert 22 g/km, elektrische Reichweite [EAER]: 75 km und elektrische Reichweite [EAER City]: 98 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Schau mal hier: >>> Toyota RAV4 <<< - Dort wird jeder fündig.
- Details
- Kategorie: Pressemeldungen
19.01.2023: Zwei neue Varianten: Skoda Enyaq RS iV und Enyaq Coupé iV 80 feiern Bestellstart
› Der Enyaq RS iV erweitert das Angebot der sportlichen RS-Familie um ein zweites rein batterieelektrisches SUV-Modell
› Zwei Elektromotoren treiben Enyaq RS iV mit 220 kW1 an, Allradantrieb serienmäßig, Reichweite je nach Ausstattung über 500 Kilometer2 im WLTP-Zyklus
› Heckgetriebenes Enyaq Coupé iV 80 bietet 150 kW1 Leistung und legt mit einer Batterieladung mehr als 550 Kilometer2 im WLTP-Zyklus zurück
› Enyaq Coupé iV 80 startet ab 54.400 Euro, der Enyaq RS iV beginnt bei 63.300 Euro
Weiterstadt – Škoda nimmt ab sofort Bestellungen für den Enyaq RS iV und das Enyaq Coupé iV 80 entgegen.
Das sportliche Topmodell im SUV-Look verfügt über zwei Elektromotoren mit einer gemeinsamen Systemleistung von 220 kW1 inklusive Allradantrieb. Das emotional gestaltete Coupé geht als iV 80 mit 150 kW1 und Heckantrieb an den Start. Ab 54.400 Euro bietet Škoda das Enyaq Coupé iV 80 in der Design Selection Loft an. Der Enyaq RS iV in SUV-Bauart steht ab 63.300 Euro in der RS-exklusiven Design Selection RS Lounge zur Wahl.
Mit dem Enyaq Coupé RS iV hat Škoda im vergangenen Jahr die Familie der rein elektrischen RS-Modelle begründet. Nun folgt mit dem Enyaq RS iV die entsprechende SUV-Variante. Ebenso wie das Coupé tritt sie betont sportlich auf. Zwei Elektromotoren – je einer an Vorder- und Hinterachse – erzielen zusammen eine Systemleistung von 220 kW1. Das maximale Drehmoment von 460 Nm gelangt per Allradantrieb auf alle vier Räder. Sportfahrwerk und Progressivlenkung sowie eine straffere Feder- und Dämpferabstimmung ermöglichen ein besonders dynamisches Fahrverhalten. Die Reichweite beläuft sich je nach Ausstattung auf mehr als 500 Kilometer2 gemäß WLTP-Zyklus. Dank der maximalen Gleichstrom-Ladeleistung von 135 kW kann die 82-kWh-Hochvoltbatterie in nur 36 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.
Zahlreiche schwarze Designakzente betonen den RS-Charakter des Enyaq RS iV. Dies gilt zum Beispiel für den Rahmen des Škoda Grills, die Außenspiegelkappen, Dachreling und Heckdiffusor sowie die Fensterrahmen. Der rote Reflektor an der Heckleiste läuft über die gesamte Fahrzeugbreite, um die RS-DNA einmal mehr zu unterstreichen. In puncto Felgen stattet Škoda den Enyaq RS iV mit schwarzen 20-Zoll-Rädern im Design Taurus AERO aus. Exklusive grüne RS-Logos finden sich an den vorderen Kotflügeln und im Interieur. Ein serienmäßiges Highlight: das Crystal Face, bei dem 131 LED den Škoda Grill beleuchten. Auch Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer und das Augmented Reality Head-up-Display gehören zur Serienausstattung.
Wie bei allen Enyaq-Modellen bietet Škoda das Fahrzeug mit Design Selections statt Ausstattungslinien an. Der Enyaq RS iV verfügt serienmäßig über die RS Lounge-Variante, die sich durch schwarze Sitzbezüge aus Mikrofaser mit limettenfarbenen Nähten und Kedern auszeichnet. Sportsitze mit integrierten Kopfstützen, Multifunktions-Sportlederlenkrad und Edelstahlpedalerie setzen den sportlichen Look im Innenraum fort. Das attraktive Gesamtpaket Enyaq RS iV bietet Škoda ab 63.300 Euro an.
Enyaq Coupé iV 80: erhältlich ab 54.400 Euro
Die elegant designte Coupé-Variante der Enyaq iV-Familie stand bis heute ausschließlich als betont sportliches RS-Modell zur Wahl. Jetzt können sich Kunden auch für die iV 80-Version entscheiden. Sie besitzt einen 82-kWh-Akku und einen Elektromtor, der 150 kW leistet und die Kraft über die Hinterräder auf die Straße bringt. Mit einem cw-Wert von 0,234 erzielt das Coupé eine noch bessere Aerodynamik als die bereits sehr gute SUV-Version. Dies zahlt sich auch in puncto Reichweite aus: Je nach Ausstattung legt das Enyaq Coupé iV 80 mit einer Batterieladung rund 550 Kilometer zurück2.
Die eigenständig gestaltete Front- und Heckschürze sowie in Wagenfarbe lackierte Seitenschweller heben das Coupé vom SUV ab. Zu den Highlights zählt das serienmäßige Panoramaglasdach, das sich über die gesamte Dachfläche erstreckt. Chromleisten für die Fensterrahmen und den Škoda Grill setzen ebenso elegante Akzente wie die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im Anthrazit-glanzgedrehten Design Regulus AERO. Zur serienmäßigen Ausstattung des Interieurs gehört die Design Selection Loft Serie. Sie kombiniert leicht zu reinigende Materialien mit grauen und schwarzen Farbtönen. Die hochwertige Ausstattung des ab 54.400 Euro erhältlichen Enyaq Coupé iV 80 umfasst unter anderem das Infotainmentsystem mit 13-Zoll-Bildschirm und Navigationssystem, die Zweizonen-Klimaanlage Climatronic, ein Lederlenkrad mit Multifunktionstasten sowie praktische Komfort-Features wie Verkehrszeichenerkennung, Parksensoren vorne und hinten sowie Rückfahrkamera.
Die rein elektrisch angetriebene Enyaq iV-Baureihe zeichnet sich auch durch zahlreiche verfügbare Assistenzsysteme aus. Sowohl beim Coupé iV 80 als auch in der RS-Variante gehören zum Beispiel der Frontradarassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung und City-Notbremsfunktion, Speedlimiter, Geschwindigkeitsregelanlage und der Spurhalteassistent zum Serienumfang. Die RS-Ausstattung erweitert dieses Angebot unter anderem noch um den Prädiktiven Adaptiven Abstandsassistenten, den Spurwechsel- und Ausparkassistenten inklusive Ausstiegswarner sowie das Assistenzsystem Traveller.
ŠKODA Enyaq iV – neue Motorisierungen und Einstiegspreise
Version Leistung Antrieb unverb. Preisempfehlung
Enyaq RS iV 220 kW1 (299 PS) Allradantrieb, 2x1-Gang (EV) 63.300 Euro
Enyaq Coupé iV 80 150 kW1 (204 PS) 1-Gang (EV) 54.400 Euro
1 Gemäß UN-GTR.21 ermittelte Maximalleistung, welche für maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie zum Beispiel Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23 und 50° C und einen Batterieladezustand > 88 %. Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfügbarkeit der Maximalleistung führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand unter anderem im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird in der Fahrleistungsanzeige des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt es sich, für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80 % für die Batterie einzustellen (vor zum Beispiel Langstreckenfahrten auf 100 % umstellbar).
2 Wert im WLTP-Messverfahren ermittelt. Tatsächliche Reichweite abhängig von Faktoren wie persönliche Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Witterungsverhältnisse, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, Vortemperierung, Anzahl der Mitfahrer.
Schau mal hier: >>> Skoda Enyaq <<< - Dort wird jeder fündig.
- Details
- Kategorie: Pressemeldungen
25.01.2023: Der neue BMW M3 CS.
Die BMW M GmbH setzt die Erweiterung ihres Produktprogramms um besonders attraktive Sondermodelle auch im Jahr 2023 konsequent fort.
Der neue BMW M3 CS (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,4 – 10,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 234 – 229 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) verkörpert den von Rennsport-Leidenschaft geprägten Charakter der erfolgreichen High-Performance-Automobile im Premium-Segment der Mittelklasse in einer nochmals intensiveren Form.
Intelligenter Leichtbau mit einer Vielzahl von Komponenten aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), eine gesteigerte Motorleistung, eine modellspezifische Fahrwerksabstimmung, exklusive Designmerkmale und eine gezielt für ein emotionsstarkes Performance-Erlebnis auf der Rennstrecke optimierte Ausstattung werden mit der Funktionalität und Alltagstauglichkeit der BMW M3 Limousine kombiniert. Dadurch gelangt der neue BMW M3 CS zu seinem eigenständigen Profil, mit dem er auch auf der Straße ein puristisches und auf jedem Kilometer faszinierendes M Feeling erzeugt.
Das Antriebskonzept des neuen BMW M3 CS umfasst einen 405 kW/550 PS starken Reihensechszylinder-Motor, ein 8-Gang M Steptronic Getriebe und das intelligente Allradsystem M xDrive. Diese Kombination ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und imponierend souveräne Fahreigenschaften, die auf vier Sitzplätzen erlebbar sind. Der neue BMW M3 CS wird von März 2023 an in einer limitierten Auflage im BMW Group Werk München produziert. Seine Markteinführung beginnt einfließend im März 2023. Die wichtigsten Absatzregionen für das neue Sondermodell sind die USA, Deutschland, Großbritannien und Japan.
Mehr Leistung, weniger Gewicht, faszinierende Performance.
Mehr Leistung, weniger Gewicht – so lautet die Formel, die dem neuen BMW M3 CS zu seinen faszinierenden Performance-Eigenschaften und seiner exklusiven Ausstrahlung verhilft. Als Kraftquelle dient ihm eine gezielt weiterentwickelte Ausführung des für die Baureihe BMW M3/BMW M4 entwickelten Reihensechszylinder-Motors mit M TwinPower Turbo Technologie und Hochdrehzahl-Charakteristik. Der 3,0 Liter große Antrieb bildet auch die Basis für das Triebwerk des BMW M4 GT3, der in der Saison 2022 auf Anhieb zum Meisterschafts-Gewinn in der DTM fuhr.
Entsprechend verfügt auch der Motor des neuen BMW M3 CS über zahlreiche unmittelbar aus dem Rennsport abgeleitete Technologie-Details. Sein Kurbelgehäuse ist in buchsenloser Closed-Deck-Bauweise konstruiert, weist eine extreme Steifigkeit auf und ist damit auf einen besonders hohen Verbrennungsdruck ausgelegt. Gewichtsoptimierte Zylinderlaufbahnen mit einer im Lichtbogendrahtspritz-Verfahren (LDS) aufgebrachten Eisenbeschichtung reduzieren die Reibleistungsverluste. Mit ihrer außergewöhnlich hohen Torsionsfestigkeit begünstigt die geschmiedete Leichtbau-Kurbelwelle die Leistungsentfaltung und das Hochdrehverhalten des Motors. Sein Zylinderkopf-Kern wird in einem 3D-Druck-Verfahren gefertigt. Dadurch wird es möglich, den Verlauf der Kühlmittelkanäle in einer mit herkömmlichen Metallgießverfahren nicht realisierbaren und für das Temperaturmanagement optimalen Weise anzuordnen. Ebenso wie das Kühlsystem ist auch die Ölversorgung auf die besonderen Herausforderungen beim Einsatz auf der Rennstrecke ausgelegt.
Reihensechszylinder-Motor mit 405 kW/550 PS.
Mit diesen Besonderheiten ist der Motor des neuen BMW M3 CS konsequent auf hohe Drehzahlen und maximale Kraftentfaltung ausgerichtet. Sein großes Potenzial ermöglichte es, die Höchstleistung gegenüber dem Antrieb der BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,1 – 10,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 230 – 228 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) um 30 kW/40 PS auf 405 kW/550 PS zu steigern. Das Plus an Kraft geht mit uneingeschränkten Qualitäten hinsichtlich Standfestigkeit und Dauerhaltbarkeit einher und wird durch gezielte Anpassungen der M TwinPower Turbo Technologie realisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erhöhung des maximalen Ladedrucks der beiden Mono-Scroll-Turbolader von 1,7 bar auf 2,1 bar und eine modellspezifische Abstimmung der Motorsteuerung.
Darüber hinaus sorgt eine modellspezifische Motorlagerung mit erhöhter Federrate für eine besonders straffe Anbindung der Antriebseinheit an die Fahrzeugstruktur. Dadurch wird die Lastanforderung durch den Fahrer mit einem nochmals spontaneren Ansprechverhalten des Motors und eine unmittelbare Übertragung seiner Kraft auf den Antriebsstrang beantwortet. Bereits zwischen 2 750 und 5 950 min-1 stellt der Motor des neuen BMW M3 CS sein maximales Drehmoment von 650 Nm zur Verfügung. Seine Höchstleistung erreicht er bei einer Drehzahl von 6 250 min-1, die Höchstdrehzahl des Antriebs beträgt 7 200 min-1.
Die spezifische Leistungscharakteristik ist von einer kontinuierlich bis in hohe Drehzahlbereiche anhaltenden Kraftentfaltung geprägt. Begleitet wird sie vom emotionsstarken Sound, den die zweiflutige Abgasanlage mit elektrisch gesteuerten Klappen, einem gewichtsoptimierten Titan-Endschalldämpfer und den beiden M typischen, mattschwarz lackierten Endrohrpaaren erzeugt. In den im M Setup Menü für die Motorcharakteristik wählbaren Modi SPORT und SPORT+ steigert sich die akustische Präsenz des Antriebs zu einer unverkennbar von einer Rennstreckenatmosphäre inspirierten Soundausprägung, die insbesondere die Fahrstufenwechsel und die damit verbundenen Drehzahlsprünge effektvoll inszeniert.
Überragende Kraft perfekt auf die Straße gebracht: 8-Gang M Steptronic Getriebe, M xDrive, Aktives M Differenzial.
Der Motor des neuen BMW M3 CS überträgt sein Antriebsmoment an ein 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic. Es wird mit einem M spezifischen Gangwahlschalter auf der Mittelkonsole sowie mit Schaltwippen in Carbon-Ausführung am Lenkrad bedient. Mit dem in den Gangwahlschalter integrierten Drivelogic Taster kann der Fahrer die Schaltcharakteristik des Getriebes beeinflussen. Zur Auswahl stehen eine komfortorientiere, eine sportliche und eine für den Rennstreckeneinsatz optimierte Einstellung.
Traktion und Agilität des neuen BMW M3 CS profitieren vom Allradsystem M xDrive. Mithilfe einer elektronisch gesteuerten Lamellenkupplung im Verteilergetriebe verteilt es das Antriebsmoment stufenlos und vollvariabel zwischen den Vorder- und Hinterrädern. Die optimierte Ölversorgung der Lamellenkupplung ermöglicht auch bei forciertem Rennstreckenbetrieb eine ausdauernde Allrad-Performance. Mit seiner hinterradbetonten Auslegung und in der Kombination mit dem ebenfalls vollvariabel agierenden Aktiven M Differenzial im Hinterachsgetriebe unterstützt das System M xDrive das typische M Feeling beim Beschleunigen und bei dynamischer Kurvenfahrt.
Über das M Setup Menü kann der Fahrer neben der Grundeinstellung 4WD den Modus 4WD Sport anwählen, in dem ein nochmals höherer Anteil des Antriebsmoments an die Hinterräder geleitet wird. Bei deaktivierter Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) steht außerdem der Modus 2WD zur Verfügung. Die ausschließliche Übertragung des Antriebsmoments an die Hinterräder und der Verzicht auf stabilisierende Eingriffe der Regelsysteme verhilft routinierten Fahrern zu einem besonders aktiven Fahrerlebnis.
Das Zusammenwirken von Motor, Getriebe und M xDrive ermöglicht beeindruckende Beschleunigungswerte. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der neue BMW M3 CS in 3,4 Sekunden, 11,1 Sekunden werden für die Beschleunigung von null auf 200 km/h benötigt. Der Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h gelingt in 2,6 Sekunden (4. Gang) beziehungsweise in 3,3 Sekunden (5. Gang). Die Höchstgeschwindigkeit des serienmäßig mit dem M Driver’s Package ausgestatteten BMW M3 CS wird elektronisch auf 302 km/h limitiert.
Fahrwerkstechnik und Fahrstabilitätsregelung mit modellspezifischer Abstimmung, Trackbereifung serienmäßig.
Die Fahrwerkstechnik des neuen BMW M3 CS ist präzise auf die Leistungscharakteristik des Motors, das Fahrzeugkonzept und seine Gewichtsbalance abgestimmt. Darüber hinaus orientieren sich die modellspezifischen Einstellungen der Fahrstabilitätsregelung DSC und des M Dynamic Mode gezielt auf die besonderen Anforderungen beim hochdynamischen Einsatz auf der Rennstrecke.
Eine eigenständige Achskinematik sowie modellspezifische Radsturzwerte, Stoßdämpfer, Zusatzfedern und Stabilisatoren optimieren die Lenkpräzision, die Übertragung von Seitenführungskräften, das Ansprechen von Federung und Dämpfung sowie die Radführung. Darüber hinaus weisen auch die elektronisch geregelten Stoßdämpfer des Adaptiven M Fahrwerks, die elektromechanische M Servotronic Lenkung mit variabler Übersetzung und das integrierte Bremssystem des neuen BMW M3 CS eine modellspezifische Abstimmung auf.
Die Serienausstattung des Sondermodells umfasst eine M Compound Bremsanlage mit wahlweise rot oder schwarz lackierten Bremssätteln. Optional wird eine M Carbon-Keramik Bremsanlage angeboten. Ihre Bremssättel sind mit einer Lackierung in Gold matt oder Rot erhältlich. Serienmäßig ist der neue BMW M3 CS außerdem mit geschmiedeten M Leichtmetallrädern in einem exklusiven V-Speichendesign und in der Farbe Goldbronze ausgestattet. Optional ist diese Ausführung der M Leichtmetallräder auch in der Farbe Schwarz matt verfügbar. Die Leichtbau-Räder in den Größen 19 Zoll an der Vorder- und 20 Zoll an der Hinterachse sind serienmäßig mit einer speziell für das Sondermodell entwickelten Trackbereifung in den Dimensionen 275/35 ZR19 vorn sowie 285/30 ZR20 hinten bestückt. Alternativ zu dieser für den Rennstreckeneinsatz konzipierten Ausführung ist auf Wunsch und aufpreisfrei eine High-Performance-Bereifung in den gleichen Dimensionen erhältlich.
Leichtbau mit umfassendem Einsatz von Carbon, optimierte Karosseriesteifigkeit.
Die Performance-Eigenschaften und der exklusive Charakter des neuen BMW M3 CS werden maßgeblich von umfangreichen und modellspezifischen Leichtbau-Maßnahmen geprägt. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz von Komponenten aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) im Exterieur und im Interieur. Zusätzlich zum Carbon-Dach verfügt das Sondermodell auch über eine Motorhaube, Frontsplitter, Lufteinlässe vorn, Außenspiegelkappen, einen Heckdiffusor und einen Heckspoiler aus dem leichten Hightech-Material. Auch seine Mittelkonsole, die Schaltwippen an seinem Lenkrad und seine Interieurleisten sind aus CFK gefertigt. Die serienmäßigen M Carbon Schalensitze tragen ebenfalls zur Gewichtsoptimierung im Interieur bei. Außerdem wird die Abgasanlage des neuen BMW M3 CS dank ihres Titan-Endschalldämpfers um mehr als 4 Kilogramm leichter. Insgesamt bewirken die Leichtbau-Maßnahmen eine Gewichtsreduzierung gegenüber der BMW M3 Competition Limousine mit M xDrive um rund 20 Kilogramm.
Im Motorraum des neuen BMW M3 CS wird die Karosseriesteifigkeit mithilfe eines als Sonderausstattung verfügbaren Präzisionsstreben-Pakets gesteigert, das ebenfalls unter Leichtbau-Aspekten konzipiert wurde. Die aus Aluminiumguss gefertigten Elemente zwischen den Federbeindomen und dem Frontend verfügen über eine gewichtsoptimierte Geometrie, die mithilfe von numerischen Modellen exakt auf die in unterschiedlichen Fahrsituationen einwirkenden Kräfte abgestimmt wurde.
Exklusive Designmerkmale signalisieren faszinierende Performance.
Mit individuellen Designmerkmalen bringt der neue BMW M3 CS sein geschärftes Profil bereits auf den ersten Blick zum Ausdruck. Exklusiv für das jüngste Sondermodell der BMW M GmbH wird eine Karosserielackierung in der Variante Frozen Solid White metallic angeboten. Sichtbare Carbon-Oberflächen für das Dach und im Bereich zweier Einzüge auf der Motorhaube, für den Frontsplitter, die vorderen Lufteinlässe, die M Außenspiegelkappen, den Heckspoiler und die Heckschürze sowie die in Schwarz gehaltenen Seitenschweller und M Kiemen setzen einen reizvollen Kontrast zu der neuen Lackierung. Alternativ werden die Außenfarben Signalgrün uni, Brooklyn Grey metallic und Saphirschwarz metallic angeboten.
An der Fahrzeugfront tritt die gewichtsoptimierte, rahmenlose BMW Niere in einem besonders puristischen und rennsport-orientierten Stil in Erscheinung. Rote Konturlinien und der Schriftzug „M3 CS“ auf dem oberen der beiden horizontalen Nierenstäbe kennzeichnen ihre modellspezifische Gestaltung. Ebenso wie die vordere weist auch die Modelbezeichnung auf der Heckklappe schwarze Oberflächen und eine rote Einfassung auf.
Einen weiteren besonders markanten Akzent an der Front des neuen BMW M3 CS setzen die in der Serienausstattung enthaltenen BMW Laserlicht Scheinwerfer. Sie strahlen sowohl bei der Welcome-Inszenierung nach dem Entriegeln der Türen als auch bei aktiviertem Abblend- und Fernlicht nicht in Weiß, sondern in Gelb und nehmen damit Bezug auf erfolgreiche GT-Rennfahrzeuge.
M Carbon Schalensitze mit exklusiven Oberflächen und Nahtbildern.
Im Innenraum des neuen BMW M3 CS wird ein auf konzentrierte Fahrfreude und maximale Performance ausgerichtetes Sportwagen-Cockpit mit fortschrittlicher digitaler Technologie und exklusiven Designelementen kombiniert. Serienmäßig nehmen Fahrer und Beifahrer auf modellspezifisch gestalteten M Carbon Schalensitzen Platz. Sie sind vollelektrisch einstell- und beheizbar und verfügen über integrierte Kopfstützen sowie einen beleuchteten Modellschriftzug. Damit bilden sie eine einzigartige Verbindung aus Rennsport-Feeling und Langstreckenkomfort. Ihre gewichtsoptimierte Bauweise kommt im Einsatz von CFK in den Strukturelementen von Sitzfläche und Lehne sowie in den markanten Durchbrüchen im Bereich der Seitenwangen und unterhalb der Kopfstützen zum Ausdruck.
Die M Carbon Schalensitze des neuen BMW M3 CS verfügen über Oberflächen in der Ausführung Leder Merino und ein exklusives Design in der Farbkombination Schwarz/Rot mit markanten Kontrastnähten. Das Bicolor-Design wird auch auf die beiden Sitzplätze im Fond der Limousine übertragen. Sowohl vorn als auch in der zweiten Sitzreihe sind die Türverkleidungen vollständig mit schwarzem Leder bezogen. Auf der Leichtbau-Mittelkonsole ist ein roter „CS“ Schriftzug aufgebracht. Darüber hinaus umfasst die Serienausstattung des neuen BMW M3 CS M Sicherheitsgurte mit einem eingewebten Streifenmuster in den Farben der BMW M GmbH, Einstiegsleisten, die den Schriftzug „M3 CS“ tragen, einen anthrazitfarbenen Dachhimmel, Interieurleisten in der Ausführung Carbon Fibre und ein M Alcantara-Lenkrad mit CFK-Schaltwippen und roter 12-Uhr-Markierung.
Setup Taste für individuelle Fahrzeugkonfiguration.
Das M spezifische Bediensystem umfasst die Setup Taste auf der Mittelkonsole. Sie ermöglicht den direkten Zugriff auf die Einstellungsoptionen für Motor, Fahrwerk, Lenkung, Bremssystem und M xDrive. Zwei individuell konfigurierte Varianten des Setups können gemeinsam mit den bevorzugten Einstellungen für den Antriebssound, die Fahrstabilitätsregelung, die Auto Start Stop Funktion und die Schaltcharakteristik des 8-Gang M Steptronic Getriebes dauerhaft abgespeichert und mit den M Tasten am Lenkrad aufgerufen werden.
Bestandteil der Serienausstattung des neuen BMW M3 CS ist auch das System M Drive Professional. Damit verfügt das Sondermodell nicht nur über die Funktionen M Drift Analyser und M Laptimer, mit denen sich das fahrerische Geschick und die Performance auf der Rennstrecke bewerten und dokumentieren lassen. Auch die 10-stufige Traktionskontrolle M Traction Control bietet ideale Voraussetzungen für ambitionierte Fahrfreude auf abgesperrter Piste.
Ein weiterer Bestandteil des M Drive Professional ist die M Mode Taste auf der Mittelkonsole. Mit ihr können die Aktivitäten der Fahrerassistenzsysteme sowie die Anzeigen im Information Display und im optionalen Head-Up Display beeinflusst werden. Im BMW M3 CS stehen dabei die Einstellungen ROAD, SPORT und TRACK zur Auswahl.
BMW Curved Display mit M spezifischen Anzeigen.
Zum Fahrzeugerlebnis BMW iDrive der jüngsten Generation auf der Basis des BMW Operating Systems 8 gehört das BMW Curved Display im Cockpit des neuen BMW M3 CS. Es setzt sich aus einem 12,3 Zoll großen Information Display und einem Control Display mit einer Bildschirmdiagonale von 14,9 Zoll unter einer gemeinsamen gebogenen Glasfläche zusammen. Diese ist ergonomisch klar auf den Fahrer ausgerichtet, um die intuitive Touchbedienung zu erleichtern.
Das Grafik-Layout des Information Displays und die dort im M typischen Stil angezeigten Inhalte unterstützen das konzentrierte, performance-orientierte Fahrerlebnis. Alle fahrrelevanten Daten und Informationen über Fahrzeugstatus und -einstellungen sind übersichtlich angeordnet. Im oberen Bereich werden die M typischen Shift Lights eingeblendet, im unteren sind die Modi der Fahrstabilitätssysteme, des M xDrive und der Traktionskontrolle ablesbar. Auf dem Homescreen des Control Displays lassen sich auch spezifische Widgets mit Informationen über das aktuell gewählte Fahrzeug-Setup sowie über Reifendruck und -temperatur darstellen.
Hochwertige Optionen für Fahrfreude und Komfort im Alltag.
Zum Funktionsumfang des serienmäßigen BMW Live Cockpit Professional gehören das Navigationssystem BMW Maps und der BMW Intelligent Personal Assistant sowie die Smartphone-Integration, die Telefonie mit Wireless Charging und eine WLAN-Schnittstelle. Optional sind das BMW Head-Up Display mit M spezifischen Anzeigen und der BMW Drive Recorder erhältlich.
Darüber hinaus bietet der neue BMW M3 CS eine mit klarem Fokus auf puristische Fahrfreude konzentrierte Auswahl an Komfortmerkmalen und Fahrerassistenzsystemen. Serienmäßig verfügt er über die jüngste Ausführung des Komfortzugangs, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Harman Kardon Surround Sound System, die Park Distance Control, die Frontkollisionswarnung, die Spurverlassenswarnung und die Speed Limit Info. Optional sind eine Alarmanlage, eine automatische Heckklappenbetätigung sowie die Systeme Driving Assistant und Parking Assistant verfügbar.
CO2-EMISSIONEN & VERBRAUCH.
BMW M3 CS:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,4 – 10,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 234 – 229 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: –
- Details
- Kategorie: Pressemeldungen
18.01.2023: Express your drive: der neue Mercedes-Benz CLA und CLA Shooting Brake
- Neues Front- und Heckdesign
- LED High Performance Scheinwerfer, Komfortsitze in ARTICO/Stoff, Lederlenkrad und 10,25 Zoll großes Media-Display bereits in der Basisausstattung
- Neue MBUX Generation und optional immersives Sounderlebnis mit Dolby Atmos
- Aufgewertetes Fahrassistenz-Paket und elektrifizierte Antriebe
Mit zahlreichen Neuerungen und einer aufgewerteten Serienausstattung stärkt Mercedes-Benz die Position von CLA Coupé und CLA Shooting Brake als Trendsetter im Kompaktsegment.
Die neu geformte Frontschürze, der überarbeitete Kühlergrill mit Star Pattern und der neue Heck-Diffusor schärfen den sportlichen Charakter. Hinzu kommt die modernisierte Grafik in den erstmals serienmäßigen LED High Performance Scheinwerfern und den LED-Heckleuchten. Die neuen Lackfarben Hyperblau (exklusiv für die CLA Modelle) und Spektralblau sowie drei zusätzliche Felgendesigns in Abmessungen bis zu 19 Zoll erweitern die Auswahl zur Individualisierung. Serienmäßig stehen die neuen Modelle CLA Coupé und CLA Shooting Brake auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern im Fünf-Speichen-Design in Vanadiumsilber oder im Fünf‑Doppelspeichen-Design in Schwarz hochglänzend und glanzgedreht.
Exklusives Interieur mit Hightech-Anmutung, frischen Farben und neuen Zierteilen
Highlight im Innenraum ist der frei stehende Doppel-Screen. Er umfasst jetzt standardmäßig ein 7-Zoll- und ein 10,25-Zoll-Display. Optional sind zwei 10,25-Zoll-Displays in Wide-Screen-Optik erhältlich. Sie bieten ein ganzheitliches Hightech-Erlebnis und erzeugen eine außergewöhnlich offene Raumarchitektur. Das Lenkrad der aktuellen Generation ist serienmäßig mit Leder Nappa bezogen. Alternativ ist das Multifunktions-Sportlenkrad erstmals auch in Ledernachbildung ARTICO verfügbar. Die neuen Zierteile in Carbon-Optik dunkel, Holz Linde braun offenporig oder Mikrofaser MICROCUT braun (nur AMG Line) werten das Interieur zusätzlich auf. Für die AMG Line ist erstmals auch ein beheizter Lenkradkranz verfügbar.
Ebenfalls zum neuen hochwertigen Standard im CLA Coupé und CLA Shooting Brake gehören die Komfortsitze. Sie sind serienmäßig mit der Kombination aus Ledernachbildung ARTICO und dreidimensional geprägtem Stoff schwarz ausgestattet. Optional sind sie auch im trendigen Sagegrey erhältlich. Die Ausstattungsvariante Progressive bietet drei Interieurfarben: schwarz, macchiatobeige und sagegrey. In der AMG Line ist der Standard-Sitzbezug in Ledernachbildung ARTICO/Mikrofaser MICROCUT jetzt auch in Bahiabraun verfügbar. Insgesamt stehen in der AMG Line fünf Polsterfarben zur Wahl: schwarz, bahiabraun, sagegrey, titan grau pearl/schwarz und erstmals auch red pepper/schwarz.
Der Stoffbezug des Komfortsitzes besteht zu 100 Prozent aus recycelten Materialien. Beim Bezug ARTICO/MICROCUT beträgt dieser Anteil 65 Prozent im Sitzspiegel und 85 Prozent in der Unterware. Der Einsatz von Recyclingmaterialien ist eine wichtige Maßnahme auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Bereits bis zum Ende dieses Jahrzehnts will Mercedes-Benz die CO2-Emissionen pro Pkw in der Neufahrzeugflotte über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu 2020 mindestens halbieren. Ab 2039 soll die Pkw- und Van‑Neufahrzeugflotte über die gesamte Wertschöpfungskette bilanziell CO2-neutral sein.
Deutlich aufgewertete Ausstattung und vereinfachte Angebotslogik
Mercedes-Benz hat die Serienausstattung deutlich aufgewertet und die Angebotslogik noch genauer auf konkrete Kundenwünsche abgestimmt. So umfasst bereits die Basisausstattung der beiden neuen CLA Modelle neben dem Lederlenkrad und den LED-Frontscheinwerfern auch den Fernlicht-Assistenten, eine Rückfahrkamera und das USB-Paket. Ab der Ausstattungsvariante Progressive erhalten Kundinnen und Kunden zusätzlich das Parkpaket und das Spiegelpaket sowie die Easy-Pack-Heckklappe für den CLA Shooting Brake.
Weitere funktionale Ausstattungen sind auf Basis des realen Kundenverhaltens in Paketen gebündelt. Bei den Designumfängen wie Farben, Polster, Zierteile und Räder können sich Kundinnen und Kunden die Fahrzeuge so individuell wie möglich konfigurieren.
MBUX der neuesten Generation und Burmester® Soundsystem mit Dolby Atmos
CLA Coupé und CLA Shooting Brake verfügen über die neueste Generation von MBUX – mit neu gestalteten Anzeigestilen: „Klassisch“ liefert alle relevanten Fahrerinformationen, „Sportlich“ besticht durch den dynamischen Drehzahlmesser und „Dezent“ beschränkt sich auf die wesentlichsten Inhalte. Zusammen mit den drei Modi (Navigation, Assistenz, Services) und sieben Farbwelten lassen sich Kombiinstrument und Zentraldisplay ganz nach Wunsch und Situation individualisieren. Das Zentraldisplay bietet dabei alle bisherigen Funktionen wie Navigation, Media, Phone, Fahrzeug etc. und lässt sich als Touchscreen komfortabel bedienen.
Das überarbeitete Telematik-System besticht durch ein neues Design und eine verbesserte Performance. Neu ist die Vernetzung mit Smartphones über Apple CarPlay bzw. Android Auto Wireless. Für die weitere Konnektivität verfügen CLA Coupé und CLA Shooting Brake über einen zusätzlichen USB-C-Port und eine erhöhte USB-Ladeleistung. Alle USB-Ports sind jetzt beleuchtet.
Der Sprachassistent Hey Mercedes wird durch die Aktivierung von Onlinediensten in der Mercedes me App[1] noch dialog- und lernfähiger. Bestimmte Aktionen lassen sich auch ohne den Aufruf „Hey Mercedes“ auslösen. Der MBUX Sprachassistent kann zudem auch Fahrzeugfunktionen erklären. Zunächst exklusiv in Deutschland ergänzt der Audioreiseführer „Tourguide“ im Rahmen des „MBUX Voice Assistant“ von Mercedes me die Reiseinformationen um ein spannendes Feature. Auf den Sprachbefehl „Hey Mercedes, starte Tourguide“ liest das Infotainmentsystem MBUX Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten entlang der Fahrtroute vor. Das System reagiert auf die rund 3.400 braunen Hinweisschilder entlang der deutschen Autobahnen.
In Verbindung mit der neuesten MBUX-Generation verfügt das optionale Burmester® Surround-Soundsystem jetzt über das immersive Audioerlebnis Dolby Atmos. Es verleiht Musik mehr Raum, Klarheit und Tiefe. Dolby Atmos ermöglicht es, diskrete Audioelemente oder Objekte in einem dreidimensionalen Klangfeld zu platzieren und an jede Wiedergabeumgebung anzupassen.
Auch in Sachen Sicherheitsassistenz legen die neuen CLA Modelle zu. Mit dem Upgrade des Fahrassistenz-Pakets erfolgt beispielsweise die Steuerung des Spurhalte-Assistenten deutlich komfortabler durch die Nutzung der aktiven Lenkungsregelung. Die nächste Generation des Park-Pakets unterstützt das Längseinparken und bietet die 360‑Grad-Visualisierung bei kameraunterstütztem Parken mithilfe von 3D‑Bildern.
Elektrifizierte und leistungsstarke Antriebe
Die Benzinmotoren sind durchgehend elektrifiziert und umfassen Vierzylinderaggregate mit einer 7- bzw. 8‑Gang-DCT-Automatik als Serienausstattung. Als Mild-Hybride sind die Motoren mit einem zusätzlichen 48‑Volt-Bordnetz ausgestattet, das die Agilität beim Anfahren durch 10 kW mehr Leistung unterstützt. Der neue riemengetriebene Starter-Generator (RSG) verbessert spürbar den Komfort für Kundinnen und Kunden. So ermöglicht er einen vibrations- und geräuscharmen Motorstart sowie Segeln mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor. Bei Brems- und Schubvorgängen rekuperiert der RSG und versorgt damit das 12‑Volt-Bordnetz und die 48‑Volt-Batterie mit elektrischer Energie. Diese kann bei Beschleunigungsvorgängen den Verbrennungsmotor unterstützen. Der neue ECO Score 3.0 motiviert die Fahrenden durch eine differenzierte Auswertung der verschiedenen Fahrphasen zu kraftstoffsparendem Verhalten.
Mehr Leistung für Plug-in-Hybride
Einen weiteren großen Schritt machen die neuen Modelle CLA Coupé und CLA Shooting Brake mit Plug‑in‑Hybridantrieb (vorläufige Werte: Mercedes‑Benz CLA 250 e Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-0,8 l/100 km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 16,9-14,9 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 24-18 g/km; Mercedes-Benz CLA 250 e Shooting Brake: Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-0,8 l/100 km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 17,2-15,1 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 26-19 g/km)[2]. Die verbesserte Hochvolt-Batterie bietet einen höheren nutzbaren Energiegehalt, der zu größerer elektrischer Reichweite führt. Die Leistung des Elektromotors ist um 5 kW gestiegen und erreicht nun eine Triebstrangleistung von 80 kW. Ladeseitig stehen weiterhin drei Optionen zur Verfügung: Neben dem 3,7 kW-Standard lässt sich die Batterie nun auch mit Wechselstrom und bis zu 11 kW laden, statt der bislang 7,4 kW. Die neuen CLA Modelle bieten auch weiterhin die Möglichkeit, die Batterie mit Gleichstrom und bis zu 22 kW zu laden. Ein DC-Ladevorgang von 10 % auf 80 % dauert rund 25 Minuten[3] und sorgt damit für ein alltagstaugliches und vielseitig nutzbares Ladeerlebnis.
Die Motoren im Überblick[4]
CLA 250 e Coupé |
CLA 250 e Shooting Brake |
||
Hubraum |
cm³ |
1.332 |
1.332 |
Nennleistung Ottomotor |
kW/PS |
120/163 |
120/163 |
bei |
1/min |
5.500 |
5.500 |
Nenndrehmoment Ottomotor |
Nm |
270 |
270 |
Nennleistung E-Motor |
kW/PS |
80/109 |
80/109 |
Nenndrehmoment E-Motor |
Nm |
300 |
300 |
Systemleistung |
kW/PS |
160/218 |
160/218 |
Systemdrehmoment |
Nm |
450 |
450 |
Nennkapazität Batterie |
kWh |
15.6 |
15.6 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP vorläufig) |
l/100 km |
1,1-0,8 |
1,1-0,8 |
CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP vorläufig) |
g/km |
24-18 |
26-19 |
Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP vorläufig) |
kWh/100 km |
16,9-14,9 |
17,2-15,1 |
Elektrische Reichweite (EAER) (WLTP vorläufig) |
km |
71-82 |
68-80 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
7,6 |
7,7 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
229 |
226 |
CLA 180 Coupé |
CLA 200 Coupé |
CLA 220 4MATIC Coupé |
CLA 250 4MATIC Coupé |
||
Hubraum |
cm³ |
1.332 |
1.332 |
1.991 |
1.991 |
Nennleistung |
kW/PS |
100/136 |
120/163 |
140/190 |
165/224 |
bei |
1/min |
5.500 |
5.500 |
5.500 |
5.500 |
Zus. Leistung Boost |
kW/PS |
10/14 |
10/14 |
10/14 |
10/14 |
Nenndrehmoment |
Nm |
230 |
270 |
300 |
350 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (WLTP vorläufig) |
l/100 km |
6,5-5,9 |
6,5-5,9 |
7,6-6,9 |
7,5-6,9 |
CO2-Emissionen kombiniert (WLTP vorläufig) |
g/km |
147-133 |
147-133 |
172-156 |
172-156 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
9,4 |
8,4 |
7,3 |
6,4 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
216 |
229 |
237 |
250 |
CLA 180 d Coupé |
CLA 200 d Coupé |
CLA 220 d Coupé |
||
Hubraum |
cm³ |
1.950 |
1.950 |
1.950 |
Nennleistung |
kW/PS |
85/116 |
110/150 |
140/190 |
bei |
1/min |
3.400 |
3.400 |
3.800 |
Nenndrehmoment |
Nm |
280 |
320 |
400 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (WLTP vorläufig) |
l/100 km |
5,5-5,1 |
5,4-4,9 |
5,5-5,0 |
CO2-Emissionen kombiniert (WLTP vorläufig) |
g/km |
145-133 |
142-129 |
143-130 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
10,0 |
8,5 |
7,3 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
205 |
226 |
244 |
CLA 180 Shooting Brake |
CLA 200 Shooting Brake |
CLA 250 4MATIC Shooting Brake |
||
Hubraum |
cm³ |
1.332 |
1.332 |
1.991 |
Nennleistung |
kW/PS |
100/136 |
120/163 |
165/224 |
bei |
1/min |
5.500 |
5.500 |
5.500 |
Zus. Leistung Boost |
kW/PS |
10/14 |
10/14 |
10/14 |
Nenndrehmoment |
Nm |
230 |
270 |
350 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (WLTPvorläufig) |
l/100 km |
6,6-6,0 |
6,6-6,0 |
7,8-7,0 |
CO2-Emissionen kombiniert (WLTP vorläufig) |
g/km |
151-136 |
151-136 |
176-160 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
9,6 |
8,6 |
6,5 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
215 |
226 |
250 |
CLA 180 d Shooting Brake |
CLA 200 d Shooting Brake |
CLA 220 d Shooting Brake |
||
Hubraum |
cm³ |
1.950 |
1.950 |
1.950 |
Nennleistung |
kW/PS |
85/116 |
110/150 |
140/190 |
bei |
1/min |
3.400 |
3.400 |
3.800 |
Nenndrehmoment |
Nm |
280 |
320 |
400 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (WLTP vorläufig) |
l/100 km |
5,7-5,2 |
5,6-5,0 |
5,6-5,1 |
CO2-Emissionen kombiniert (WLTP vorläufig) |
g/km |
149-135 |
147-132 |
147-133 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
10,1 |
8,6 |
7,4 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
203 |
221 |
237 |
[1]Für die Nutzung der Mercedes me connect Dienste ist es erforderlich, eine Mercedes me ID anzulegen und den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect Dienste zuzustimmen. Die dargestellten Dienste und deren Verfügbarkeiten und Funktionalitäten sind insbesondere abhängig von Fahrzeugmodell, Baujahr, gewählter Sonderausstattung und Land.
[2] Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der Zertifizierungsmethode „WLTP-Prüfverfahren“ ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte von einer amtlich anerkannten Prüforganisation noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
[3] Versorgungsspannung 400 V, Strom mindestens 300 A
[4] Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und Reichweite sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der Zertifizierungsmethode „WLTP-Prüfverfahren“ ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte von einer amtlich anerkannten Prüforganisation noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
Update für CLA und CLA Shooting Brake von Mercedes-AMG
Neu gestaltete Frontscheinwerfer und Heckleuchten
CLA 35 4MATIC mit AMG-spezifischer Kühlerverkleidung
AMG Performance Lenkrad serienmäßig
Riemengetriebener Starter-Generator und 48-Volt-Bordnetz für CLA 35 4MATIC
AMG Street Style Edition für CLA 45 S 4MATIC+
Zahlreiche Updates machen CLA und CLA Shooting Brake von Mercedes-AMG noch begehrenswerter. Besonders auffällig ist das neue Exterieur-Design bei CLA 35 4MATIC Coupé (vorläufige Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,5-8,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 193-185 g/km)[5] und CLA 35 4MATIC Shooting Brake (vorläufige Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,7-8,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 197-189 g/km)5: Beide Einstiegsmodelle haben jetzt die AMG-spezifische Kühlerverkleidung mit vertikalen Lamellen erhalten. Zusätzlich verstärken die neu geformte Frontschürze und die runde Plakette mit AMG Wappen die Markenzugehörigkeit. Das überarbeitete Innendesign der Frontscheinwerfer mit LED oder MULTIBEAM LED Technologie sowie der LED Heckleuchten kennzeichnet auch die beiden Topmodelle CLA 45 S 4MATIC+ Coupé (vorläufige Werte WLTP: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,0-8,7 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 205-196 g/km)5 und CLA 45 S 4MATIC+ Shooting Brake (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,2-8,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 209-201 g/km)5.
Neue Leichtmetallräder für alle Modelle
Für die 35er Modelle gibt es drei neue Leichtmetallräder: Serienmäßig ist das 18-Zoll-Rad im Zehn-Speichen-Design in Schwarz mit glanzgedrehten Oberflächen. Optional erhältlich sind zwei 19-Zoll-Räder im Fünf-Doppelspeichen-Design in Mattschwarz mit glanzgedrehten Oberflächen oder in Mattschwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn. Für die beiden 45 S Topversionen ist ein neues 19-Zoll-Rad serienmäßig, im Fünf-Doppelspeichen-Design in Mattschwarz mit glanzgedrehten Oberflächen. Optional steht ein ebenfalls neues 19-Zoll-Rad im Fünf-Doppelspeichen-Design in Mattschwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn zur Auswahl.
Frische Farben für die Sitzbezüge
Im Interieur entdecken Interessierte neue Polsterbezüge für die serienmäßigen Sportsitze oder die optionalen AMG Performance Sitze. Die Kombination aus Ledernachbildung ARTICO mit Mikrofaser MICROCUT ist auch in Bahiabraun bestellbar. Sagegrey/Schwarz ist die neue Farbe für Ledernachbildung ARTICO. Und Red Pepper/Schwarz gibt es erstmals für die Ledersitzbezüge. Bei den Zierelementen ergänzt offenporiges Lindenholz in Braun die optionale Auswahl.
Serienmäßig bieten die Mercedes-AMG CLA Modelle das neue AMG Performance Lenkrad mit Doppelspeichen-Design und fugenlos integrierten Schaltflächen. Die AMG Lenkradtasten überzeugen mit brillanten Displays und intuitiver Bedienlogik. Hierüber lassen sich wichtige Fahrfunktionen und alle Fahrprogramme ansteuern, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Von der jüngsten MBUX-Generation profitieren auch die neuen Mercedes-AMG CLA Modelle: Mehr Performance und das AMG-spezifische Screendesign machen das Markenerlebnis spürbar.
35er Modelle technisch aufgewertet
Die 35er Modelle sind mit einem 48-Volt-Teilbordnetz und dem riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) ausgestattet. Der RSG der zweiten Generation fungiert als Mild-Hybrid, der neben dem temporären Leistungsschub von 10 kW (14 PS) auch Funktionen wie Segeln und Rekuperieren für mehr Effizienz ermöglicht. Die 48-Volt-Technologie steigert zudem den Komfort, da die Übergänge der Start-Stopp- und der Segel-Funktion fast unmerklich erfolgen. Der durchzugsstarke und agile 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor leistet 225 kW (306 PS), die über das AMG SPEEDSHIFT DCT 8G-Getriebe und den AMG Performance 4MATIC Allradantrieb variabel auf alle vier Räder verteilt werden. Die 35er Modelle ermöglichen ein sehr sportliches Fahrerlebnis (Beschleunigung 0-100 km/h in 4,9 Sekunden), sind aber zugleich komfortabel auf Langstrecken. Der neue Bugkühler verbessert das Temperaturmanagement im Grenzbereich.
AMG Street Style Edition für die 45er Modelle
Für CLA 45 S 4MATIC+ Coupé und Shooting Brake gibt es ein zeitlich limitiertes Sondermodell: die AMG Street Style +Edition. Mit der Lackierung in MANUFAKTUR mountaingrau magno und der seitlichen Folierung mit AMG Logo und AMG Pattern im Zielflaggendesign betont sie den sportlichen Auftritt. Das gilt ebenso für die Farbakzente in Leuchtorange. Die Edition rollt auf 19-Zoll-AMG-Leichtmetallrädern im Fünf‑Doppelspeichen-Design in Mattschwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn. Optional können Kundinnen und Kunden die Street Style Edition mit 19-Zoll-AMG Schmiederädern im Kreuzspeichen-Design, mattschwarz lackiert und mit glanzgedrehtem Felgenhorn bestellen. Die rot lackierten Bremssättel bilden zu beiden Rädern einen reizvollen Kontrast. Zu den weiteren Exterieur-Elementen gehören das AMG Aerodynamik-Paket, das AMG Night-Paket I und II sowie der AMG Tankdeckel.
Auch das Interieur der AMG Street Style Edition ist unverwechselbar gestaltet: Den AMG Performance Sitz in schwarzer MICROCUT Microfaser zieren Nähte und Highlights in leuchtendem Orange. Das ebenfalls orangefarbene Label „CLA 45 S“ wiederholt das Typemblem im Innenraum. Das AMG Performance Lenkrad in Leder/Mikrofaser MICROCUT sowie die AMG Zierelemente in Aluminium mit demselben Muster wie die Außenfolierung setzen weitere Akzente im Innenraum. Die Liebe zum Detail zeigt sich auch bei der Instrumententafel mit Kontrastziernaht in Orange sowie bei den AMG Einstiegsleisten mit „AMG“ Schriftzug, schwarzem Wechselcover und Edition-spezifischer Beleuchtung in Rot. AMG Fußmatten mit „Street Style Edition“ Schriftzug und Ziernaht in Orange schließen die hochwertige Innenraum-Gestaltung ab.
Mit 310 kW (421 PS) Leistung sind Coupé und Shooting Brake kraftvoll motorisiert. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 km/h erledigen die Kompaktsportler in 4,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 270 km/h abgeregelt. Neben den reinen Leistungszahlen besticht der AMG 2,0-Liter-Turbomotor durch sein spontanes Ansprechverhalten. Zum dynamischen Fahrerlebnis trägt der vollvariable Allradantrieb mit AMG TORQUE CONTROL wesentlich bei. Das Hinterachsgetriebe enthält zwei elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen, die jeweils mit einer Antriebswelle der Hinterachse verbunden sind. So kann die Antriebskraft nicht nur variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt werden, sondern zusätzlich radselektiv zwischen dem linken und rechten Hinterrad.
Die Daten im Überblick
Mercedes-AMG CLA 35 4MATIC |
Mercedes-AMG CLA 45 S 4MATIC+ |
||
Motor |
2,0-Liter-R4 mit Abgasturbolader |
2,0-Liter-R4 mit wälzgelagertem Twin-Scroll-Abgasturbolader |
|
Hubraum |
cm3 |
1.991 |
1.991 |
Nennleistung |
kW/PS |
225/306 |
310/421 |
bei |
1/min |
5.800 |
6.750 |
Nenndrehmoment |
Nm |
400 |
500 |
bei |
1/min |
3.000-4.000 |
5.000-5.250 |
Antrieb |
Variabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC |
Vollvariabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit AMG TORQUE CONTROL |
|
Getriebe |
AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe |
AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe |
|
Kraftstoffverbrauch kombiniert (WLTP vorläufig)[6] |
l/100 km |
8,5-8,1 |
9,0-8,7 |
CO2-Emissionen kombiniert (WLTP vorläufig)5 |
g/km |
193-185 |
205-196 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
4,9 |
4,1 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
250 |
270 |
Mercedes-AMG CLA 35 4MATIC |
Mercedes-AMG CLA 45 S 4MATIC+ |
||
Motor |
2,0-Liter-R4 mit Abgasturbolader |
2,0-Liter-R4 mit wälzgelagertem Twin-Scroll-Abgasturbolader |
|
Hubraum |
cm3 |
1.991 |
1.991 |
Nennleistung |
kW/PS |
225/306 |
310/421 |
bei |
1/min |
5.800 |
6.750 |
Nenndrehmoment |
Nm |
400 |
500 |
bei |
1/min |
3.000-4.000 |
5.000-5.250 |
Antrieb |
Variabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC |
Vollvariabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit AMG TORQUE CONTROL |
|
Getriebe |
AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe |
AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe |
|
Kraftstoffverbrauch kombiniert (WLTP vorläufig)5 |
l/100 km |
8,7-8,3 |
9,2-8,8 |
CO2-Emissionen kombiniert (WLTP vorläufig)5 |
g/km |
197-189 |
209-201 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
4,9 |
4,1 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
250 |
270 |
[5]Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der Zertifizierungsmethode „WLTP-Prüfverfahren“ ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte von einer amtlich anerkannten Prüforganisation noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
[6] Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der Zertifizierungsmethode „WLTP-Prüfverfahren“ ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte von einer amtlich anerkannten Prüforganisation noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
Schau mal hier: >>> Mercedes-Benz CLA <<< - Dort wird jeder fündig.
Seite 2 von 12